The - Brand
home contact jobs english
services
facts
& more
Proportionen
Benutzerführung
Typographie
Gestaltung in Raum und Zeit
Erscheinungsbild
Kontinuität
Integrierte Kommunikation
CI - Corporate Identity
CD - Corporate Design
Typographie und Lesbarkeit
Zwar sehen wir Lesbarkeit stark in Abhängigkeit
unserer persönlichen Lesegewohnheiten, jedoch ist unser Auge
für das inhaltliche Aufnehmen von umfassenden Texten
nur bei einer klaren, schnellen Wahrnehmung
der Schrift- und Wortbilder möglich.
In jedem anderen Fall kommt es zu einer verfrühten Ermüdung
und dem entsprechenden Ausstieg aus dem Inhalt.
 
Sowohl das Schriftzeichen als Einzelnes,
sowie das uns bekannt Wortbild muß
als Ganzes schnell aufnehmbar sein.
Wortbilder sind von uns gelernt und ermöglichen
ein schnelles Erfassen des Inhalts.
Hierbei wirken also folglich sowohl die Buchstabenform (Schriftart),
als auch die Kombination durch Laufweite, Wortzwischenräume,
Zeilenlänge und -abstände in einem sensiblen "Biotop".
Aber auch das Springen und Bezüge schaffen
zwischen den verschiedenen Textelementen (Headline, Body)
ist dabei von entscheidender Bedeutung.
 
Die vorhin erwähnten Lesegewohnheiten
können wir jedoch, bei der Gestaltung als Hilfsmittel
für die Ansprache unserer Zielgruppe heranziehen.
So wird eine Antiqua (z.B. Times) bei einem Zeitungsleser
eine ganz andere Reaktion hervorrufen,
als bei dem regelmäßigen Konsumenten von Trendmedien.
© 2002